Förderung von Jubiläumsbäumen
Antrag Antrag für KA, UKKNA, HAFA und Rat
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren des Rates der Stadt Ratingen,
unsere Überlegungen zum bevorstehenden Jubiläumsjahr 2026 haben in der CDU
Ratingen folgenden Vorschlag ergeben, den wir als Antrag an den Rat der Stadt
Ratingen hiermit herantragen möchten. Dabei wird darauf hingewiesen, dass die von
Patrick Anders vorgetragene Initiative zur Baumpflanzung zum Jubiläum als Inspiration
für uns diente und anschließend von Klaus Pesch und Peter Thomas weitergetragen
wurde.
1. Die Stadt Ratingen verfolgt das Ziel, zum Jubiläumsjahr 2026 eine markant
große Anzahl neuer heimischer Bäume zu pflanzen bzw. pflanzen zu lassen.
In Anlehnung an die Verleihung der Stadtrechte, die sich am 11. Dezember
2026 zum 750. Mal jährt, wird die Neuanpflanzung von 100 neuen Bäumen p.
a. seit Stadtrechtsgewährung angestrebt, insgesamt sollen also rund 75.000
neue Bäume gepflanzt werden.
2. Die Realisierung der angestrebten Neuanpflanzungen soll in diesem und im
nächsten Jahr erfolgen, und zwar auf eigenen Flächen der Stadt Ratingen und
auch auf geeigneten Flächen von kooperationswilligen Forstwirten in Ratin-
gen. Dafür stellt die Stadt Ratingen städtische Haushaltssondermittel in Höhe
von 75.000 Euro zur Verfügung. Soweit Anpflanzungen auf forstwirtschaftli-
chen Flächen von kooperationswilligen Forstwirten in Ratingen realisiert
werden sollen und können, müsste die Anpflanzung und Pflege der Bäume
von diesen übernommen werden.
3. Unter der Annahme von Anschaffungskosten in Höhe von circa 2 Euro pro
Baum initiiert die Stadt Ratingen eine Bürgerbäume-Spendenaktion mit dem
Ziel, dass weitere circa 75.000 Euro aus Bürgerspenden als bürgerschaftli-
cher Beitrag zur Anpflanzung von Jubiläumsbäumen eingebracht werden. Die
Stadtverwaltung wird gebeten, etwa bestehende Spendenbescheinigungs-
möglichkeiten zu prüfen und im steuerrechtlich zulässigen Rahmen umzuset-
zen.
Erläuterung:
Die Stadt Ratingen unternimmt seit Jahren stetige Anstrengungen vor allem zu bauli-
chen und energetischen Verbesserungen mit positiven Wirkungen für die CO²-Bilanz.
Auch im Bereich der Neuanpflanzungen, Unterhaltungen und Pflege von Bäumen und
Gehölzen konnten in den letzten Jahren etliche Umweltinitiativen vorangebracht
werden.
Diese stetigen Initiativen der Stadt Ratingen wurden mehrfach von Umweltinstitutionen
positiv wahrgenommen, anerkannt und auch förmlich gewürdigt. Zuletzt kam es im
letzten Sommer sogar zur sehr positiven Hervorhebung der nachhaltigen Gestaltung des
Stadtgrüns in Ratingen mit kühlender Wirkung für das Stadtklima. Die Deutsche
Umwelthilfe hat die Stadt Ratingen landesweit auf Platz 2 in der Gestaltung des Stadt-
grüns mit spürbarer Kühlwirkung ganz besonders an heißen Sommertagen gesehen,
was allen in Ratingen lebenden Bürgerinnen und Bürgern nachhaltig zugutekommt.
Diese stadtklimatische Nachhaltigkeit in Ratingen soll besonders markant, wahrnehm-
bar und spürbar durch eine sehr große Anzahl von Neuanpflanzungen junger Bäume aus
Anlass des Stadtjubiläums noch weiter vorangebracht werden. Die von der CDU vorge-
schlagene aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger kann dabei nicht nur dazu
beitragen, eine sehr große Anzahl von Neuanpflanzungen zu erreichen. Darüber hinaus
wird dies auch zur persönlichen Identifizierung von Bürgerinnen und Bürgern mit ihrer
Stadt und zur Wahrnehmung und Würdigung unserer prägenden Stadtgrüngestaltung
führen.
Allein mit den Kräften der Stadt Ratingen dürfte ein derartig großes Anpflanzungspro-
jekt kaum zu schaffen sein. Daher ist in der CDU die Idee entstanden, engagierte Forst-
wirte in Ratingen in dieses außergewöhnliche Projekt aktiv einzubeziehen. Mit ihrer
Hilfe soll das Ziel der Neuanpflanzung von sehr vielen „Jubiläumsbäumen“ realisierbar
werden und in überschaubar kurzer Zeit in die Tat umgesetzt werden.
Wir würden uns daher über die Unterstützung aller Ratsfraktionen und natürlich in
besonderer Weise der Bürgerinnen und Bürger freuen und bedanken uns dafür gerne
schon im Voraus.