CDU Stadtverband Ratingen

Einsatz für das neu einzuführende Regionalkennzeichen "RTG"

Antrag für den StaMA, HAFA und RAT

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

wie Sie sicherlich mitbekommen haben, haben wir als CDU-Fraktion im November eine große öffentliche Umfrage durchgeführt. Inhaltlich ging es dabei um die Meinung der Ratingerinnen und Ratinger zum Einsatz der Stadt für ein neues Regionalkennzeichen. Wir hatten diesen Weg bewusst gewählt, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob den Menschen in der Stadt der Einsatz für ein solches Kennzeichen wichtig ist oder nicht. Hintergrund war der wenige Wochen vorher öffentlich kommunizierte Anstoß eines Heilbronner Professors, der die immer wieder diskutierten Regionalkennzeichen als heimatförderndes Instrument erneut ins Gespräch brachte. Zahlreiche Städte bekannten sich positiv zu dieser Idee. Für Ratingen, die als eine der einwohnerstärksten Kommunen ohne eigenes Kennzeichen besonders profitieren würden, war uns wichtig, abzuschätzen, ob ein solches Thema die Menschen in der Stadt bewegt.
Entsprechend waren wir nicht antragsinitiativ vorgeprescht, sondern hatten zunächst die Öffentlichkeit gesucht und um aktive Rückmeldung gebeten.

 Auf unsere Aufrufe haben sich knapp 1.500 Menschen rückgemeldet - und dies mit einer eindeutigen Botschaft: 85% der Rückmeldungen unterstützen die Idee eines Regionalkennzeichens für Ratingen, 95% wollen, dass sich die Stadt für die Einführung ausspricht und öffentlich positioniert. Zudem befürworten 75% „RTG" als Kennzeichenkürzel, nicht wie in der Idee eines Professors, der die Diskussion neu befeuerte, "RAT".

Entsprechend beantragen wir:

  •  Die Verwaltung bekennt sich öffentlich positiv zur Einführung eines Regionalkennzeichens und schließt sich, falls vorhanden, entsprechenden politischen Initiativen an.
  • Entgegen des ursprünglichen Vorschlages wird "RTG" als Städtekürzel gewählt und entsprechend von Seiten der Stadt als präferierte Version kommuniziert.