Jubiläumsjahr 2026: CDU-Fraktion beantragt Pflanzung von 75.000 neuen Bäumen
Anlässlich des bevorstehenden 750-jährigen Stadtjubiläums möchte die CDU-Fraktion ein sichtbares und nachhaltiges Zeichen setzen. Mit einem Antrag regt sie die Pflanzung von 75.000 neuen Bäumen an – für jedes Jahr seit der Stadtrechtsverleihung am 11. Dezember 1276 jeweils 100 Bäume.
„Wir wollen, dass dieses besondere Jubiläum nicht nur gefeiert, sondern auch dauerhaft sichtbar wird. Die Pflanzung von Bäumen ist dabei ein zukunftsweisender Beitrag für das Stadtklima, die Umwelt und das Gemeinschaftsgefühl“, so CDU-Fraktionsvorsitzender Stefan Heins.
Der Antrag sieht vor, die Pflanzung bereits in den Jahren 2025 und 2026 umzusetzen. So soll dabei auf eigenen städtischen Flächen sowie in Kooperation mit interessierten Forstwirten im Stadtgebiet gearbeitet werden. Dafür beantragt die CDU-Fraktion zunächst 75.000 Euro aus städtischen Sondermitteln.
Ein besonderer Aspekt des Projekts: Auch die Bürgerschaft soll aktiv mit einbezogen werden. „Wir schlagen vor, zusätzlich eine Spendenaktion für sogenannte Bürgerbäume zu starten. Wer möchte, kann mit nur rund zwei Euro symbolisch einen Baum zum Jubiläum beitragen“, erklärt Peter Thomas, CDU-Stadtverbandsvorsitzender. Die CDU erhofft sich hiervon eine ähnlich hohe Beteiligung wie bei der Umfrage zum Regionalkennzeichen.
Die Idee zur Aktion wurde ursprünglich vom 1. Beigeordneten der Stadt und nun auch Bürgermeisterkandidaten der CDU, Herrn Patrick Anders, geboren. Im weiteren Verlauf wurde sie von Bürgermeister Klaus Pesch sowie dem CDU-Stadtverbandsvorsitzenden, Herrn Peter Thomas, weiterentwickelt. „Damit wird deutlich: Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt und soll auch eines für ganz Ratingen werden“, so Hanno Paas, CDU-Ratsmitglied.
Der CDU-Fraktion ist bewusst, dass die Umsetzung allein durch städtische Kräfte kaum zu stemmen ist. Deshalb soll die Verwaltung mit Forstwirten zusammenarbeiten. Darüber hinaus regt die CDU – in Anlehnung an die Idee von Patrick Anders – an, auch Pflanzaktionen durch Schulen und Kindergärten zu ermöglichen, um insbesondere junge Menschen aktiv in das Jubiläumsprojekt einzubeziehen und früh für Natur- und Klimaschutz zu sensibilisieren.
„Dass Ratingen beim Thema Stadtgrün auf dem richtigen Weg ist, zeigen bereits aktuelle Erfolge: Die Deutsche Umwelthilfe bewertete die Gestaltung des Stadtgrüns im Sommer 2024 landesweit mit Platz 2, insbesondere wegen der kühlenden Wirkung für das Stadtklima“, erklärt Paas weiterführend. „Diesen Weg wollen wir mit dem Jubiläumsprojekt konsequent weitergehen und dabei auch die Menschen generationsübergreifen in unserer Stadt aktiv mit einbinden“, ergänzt Heins abschließend.